Signale

Der Bitcoin-Preis erreicht unser Kursziel von 122.000 US-Dollar. Sofort sind die Medien wieder aktiv und versuchen, einen Grund für den Anstieg zu finden. Sie sollten sich die Mühe sparen, denn es braucht keinen Grund für den Preisanstieg, sondern nur Menschen und Unternehmen, die sich nicht mehr scheuen, in Bitcoin zu investieren. Ein Ende des Anstiegs ist nicht zu erwarten.

Es ist immer wieder schön, die Marktreaktion auf die Bitcoin-Kursentwicklung zu verfolgen. Fällt der Preis der größten Kryptowährung, dann verdunkeln sich sofort die Wolken und ein Absturz wird in den Medien mehrheitlich herbeigeschrieben.

Es kommt dann häufig anders. Meistens vollzieht Bitcoin nach einem Anstieg nur eine Korrektur (Gegenbewegung zur Kaufwelle) und danach setzt sich die ursprüngliche Kursrallye fort. Die Wolken verziehen sich wieder, so auch diesmal.

Bitcoin, Wochenchart, Stand 120.820 US-Dollar

Bitcoin Chart Analyse und Ausblick

In der Analyse „Bitcoin: Nächste Aufwärtsbewegung“ wurde die positive Ausgangssituation beleuchtet und eine Fortsetzung des Kursanstiegs prognostiziert. Damals notierte der Bitcoin-Kurs bei 105.000 US-Dollar. Das Kursziel wurde mit 120.000 US-Dollar angegeben.

Dieses Ziel ist nun erreicht worden und die Medien sind wieder elektrisiert. Sie suchen nach dem „Wieso“, dem „Warum“ und dem „Weshalb“ der Preis für die größte Kryptowährung gestiegen ist. Dabei ist die Antwort, warum der Bitcoin-Preis steigt, eine ganz einfache. Die Stärke des Bitcoins ist die Schwäche des Geldsystems (mehr erfahren).

Es läuft nicht mehr rund im Finanzsystem. Die USA verlieren gerade ihre Vorreiterrolle, die Schulden wachsen dem Land über den Kopf, der Dollar bricht ein. Eine Schuldenkrise wird auch außerhalb der USA für Schockwellen sorgen. Wer sein Geld sichern will, kauft klassisch Gold oder modern Bitcoin.

Bitcoin ist als Gegengewicht zu dem zentralen Geldsystem entstanden, das unter der Kontrolle des Staates steht und von der Geldpolitik der Zentralbanken gesteuert wird. Bitcoin ist dezentral.

Am Anfang wurde Bitcoin ignoriert, dann schlecht geredet und danach bekämpft. Als das alles nichts gebracht hat, wendete sich das Blatt in der Politik und im Finanzsystem. Nun gibt es Staaten, die Bitcoin als Reserve halten, Unternehmen, die in Bitcoin investieren, und Banken bringen Produkte auf den Markt, die auf der Wertentwicklung der größten Kryptowährung basieren. Bitcoin hat sich etabliert.

Generell gilt: Bitcoin bleibt nichts anderes übrig, als zu steigen. Ein Großteil der Unternehmen und der Menschheit hatte noch gar nichts mit der Kryptowährung zu tun gehabt. Aktuell meldet sogar die Sparkasse, die bis zuletzt zurückhaltend war, dass sie ihren Kunden Krypto-Produkte anbieten wird.

Der Blick auf das obige Chartbild zeigt den steilen Anstieg der letzten Wochen. Für den weiteren Preisausblick kommt es darauf an, wie die Reaktion des Bitcoins an der Zielmarke ausfällt. Stockt der Anstieg in diesem Bereich, dann ist ein Rücklauf zum letzten Hoch von 109.000 US-Dollar wahrscheinlich. Auf der Oberseite lockt der Bereich von 130.000 US-Dollar. Welchen Weg Bitcoin nehmen wird, wird sich erst in der Reaktion auf den aktuellen Anstieg entscheiden. Wir melden uns.

Wir verfolgen die weitere Entwicklung und veröffentlichen neue Einschätzungen. Lassen Sie sich informieren. Nutzen Sie unseren Newsletter (hier eintragen).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S.: Erhalten Sie mit DAX-Trading-Signale (mehr erfahren)