Signale

Im DAX dominiert die Angst. Anleger sind über ihre Verluste besorgt bzw. über den heftigen Rückgang der Kurse. Die Medien heizen die gereizte Stimmung an, indem sie von Kapitalvernichtung sprechen und von einem Schaden für die Wirtschaft. Dabei wird nichts so heiß gekocht, wie geschrieben wird. Wenn ein Aktienkurs fällt, dann zerbröselt nicht die Wirtschaft. Vier Antworten auf die aktuellen Fragen helfen dem Anleger, den Durchblick zu bewahren.

Was passiert, wenn sich der DAX verändert?

In den Medien wird von Billionenschaden an den Börsen berichtet und dass viel Kapital vernichtet wurde. Das ist nur bedingt richtig. Im kurzfristigen Bild passiert an der Börse nichts. Die Kurse steigen und fallen. Wenn Sie eine Aktie für 100 Euro gekauft haben, diese gestern bei 120 Euro notiert hat, und heute wieder 100 Euro kostet, dann ist rein gar nichts passiert. Sie besitzen das gleiche Geld, wie zuvor. Zwischen gestern und heute hat die Aktie jedoch deutlich verloren. Klettert Ihre Aktie nächste Woche wieder auf 120 Euro, kräht kein Hahn nach den Nachrichten von heute. Der DAX ist nur eine berechnete Zahl. Im direkten Zusammenhang passiert nichts.

DAX, Wochenchart, Stand 9.648 Punkte

dax-24062016

 

Warum fällt der DAX nicht weiter?

Der DAX begann den Tag sehr schwach und mit 10 % Minus. Er hat jedoch seit der Börseneröffnung sage und schreibe 500 Punkte hinzugewonnen und damit die Verluste halbiert. Am Tag des BREXITs ist das eine beeindruckende Leistung. Wer sich jetzt verwundert die Augen reibt, weil er eine Fortsetzung des Abverkaufs erwartet hat, der steht nicht alleine da. Diesen Kraftakt können auch nicht alleine Schnäppchenjäger zustande bringen. Die Zentralbanken und Regierungen hatten sich schon im Vorfeld auf einen BREXITs vorbereitet und Geld bereitgestellt. Sind die Märkte unter Druck, dann eilen helfende Hände in den Markt. Man spricht in diesem Fall von Intervention. Es werden Aktien gekauft, um die Kurse zu stützen. Aus diesem Grund ist es naheliegend, warum der DAX nicht in sich zusammenfällt. Es fließt ständig neues Kapital an die Börse und lässt die Indizes wie von Zauberhand ansteigen.

 

Warum sind die Anleger überrascht?

Anleger sind von der Entscheidung der Briten überrascht worden. Man hatte schlicht nicht mit einem Austritt gerechnet. In den Medien wird dieser Sachverhalt als ein „externer Schlag“ dargestellt. So ungefähr, als hätten die Anleger nicht wissen können, dass so abgestimmt wird. So etwas verdreht das Bild. An der Börse muss jeder Anleger sein Risiko einschätzen. In diesem Fall war der Termin des Referendums bekannt. Jeder Anleger hätte, wenn er denn gewollt hätte, seine Aktien verkaufen können. Wollte er aber nicht. Es gibt keinen Grund, börsentechnisch überrascht zu sein.

 

Sind das Kaufkurse?

Sobald Aktienkurse fallen, ist die eine Gruppe auf der Flucht, weil sie eilig Aktien verkauft. Eine andere Gruppe ist auf der Suche nach Schnäppchen und kauft diese Aktien. Man muss wissen, dass an der Börse für jede Transaktion immer zwei Personen benötigt werden. Einen Käufer und einen Verkäufer. In diesem Fall gibt es diejenigen, die glauben, dass der Kursrutsch übertrieben ist und daher die Aktien als günstig erachten. Wichtig ist, dass an der Börse jeder Preis relativ ist. Es gibt keine Kaufkurse. Anleger erkennen diesen Fakt, wenn nächste Woche die Kurse noch tiefer notieren.

Am Wochenende erscheint unsere nächste DAX-Analyse. Es ist spannend, wie der weitere Kursverlauf aussehen könnte. Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein (hier).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S. Wir analysieren DAX-Signale (hier ansehen).

 

Share This