Signale

Bei der Deutsche Bank-Aktie sind all die Kursgewinne des letzten Jahres dahin. Die Aktie notiert auf demselben Niveau wie in Februar 2021. Manch ein Anleger hätte sich in der Nachbetrachtung gewünscht, seine Aktien früher verkauft zu haben, da vor wenigen Wochen noch 14 Euro für diese Aktie bezahlt wurden. Während sich manch ein Schnäppchenjäger nun Chancen auf eine rasante Kurserholung macht, liegen die Verkäufer ebenfalls auf der Lauer, die sich sinkende Kurse zunutze machen wollen.

Bankaktien kommen mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine vermehrt unter Druck, da sie bei Sanktionen (gegen Russland) ihre globalen Funktionen nicht wie üblich ausüben können. Geld ist international (mehr erfahren). Es wird geliehen und investiert, Transaktionen werden ausgeführt und Gebühren werden eingenommen. Doch wenn dieser Kreislauf ins Stocken gerät, dann werden Anleger vorsichtig. Nicht nur das mögliche Profite nicht mehr generiert werden können, auch Kredite sind im Feuer, die man in einer Krisensituation vielleicht nicht wiedersehen wird. In solch einem Umfeld verkaufen die Marktteilnehmer naheliegenderweise Bankaktien.

Deutsche Bank, Tageschart, Stand 9,31 Euro

Bankaktien, so wie die von Commerzbank oder der Deutschen Bank, haben wenig fundamentales Gewicht. Sie haben mit einem schwierigen Branchenumfeld zu kämpfen. Bitcoin und die Kryptowelt bringen die alten Dienstleistungen unter Druck. Kunden brauchen keine Filialen und Berater mehr, da sie sich selbst um ihre Bankangelegenheiten kümmern. Banken bringt man nur noch mit Minuszinsen in Zusammenhang und nicht mehr mit moderner Entwicklung. Aus diesem Grund haben heute, und auch in der Zukunft, Bankwerte einen schweren Stand an der Börse.

Wie der Blick auf das obige Chartbild zeigt, gab es Anfang des Jahres 2022 einen finalen Anstieg bei dieser Aktie. Häuft passiert dies an der Börse bei Werten, die zuvor schlecht gelaufen sind und die von den Marktteilnehmern als noch günstig ausgesucht und gekauft werden. Es geht um das sogenannte Nachholpotenzial, das man diesen schwachen Werten zugesteht.

Doch eine fundamental wenig begründete Rallye verliert irgendwann an Kraft und fällt wieder in sich zusammen. Mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine sinkt der Gesamtmarkt und dabei schwache Werte besonders. Der aktuelle Anstieg ist als eine kleine Korrektur auf die vorherigen Verluste zu werten. Schon in Kürze sollte Verkaufsdruck wieder aufkommen, denn die Verkäufer haben hier eine, aus der Börsenbrille betrachtet, schwache Aktie, die sich zu handeln lohnt.

Auch Aktionäre, die bisher fest an ihren Aktien festgehalten haben, geben nun auf und veräußern ihre Papiere. Das nächste Kursziel lässt sich bereits ableiten, denn die Deutsche Bank Aktie sollte nach Abschluss seiner Erholung bis in den Bereich bei 7 Euro sinken.

Wir verfolgen die weitere Entwicklung und melden uns mit neuen Einschätzungen. Lassen Sie sich informieren. Nutzen Sie unseren Newsletter (hier eintragen).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S: Tradingsignale erhalten. So funktioniert das Signaltrading (mehr erfahren)

 

Share This