Signale

Anleger wollen weiterhin optimistisch sein, denn bekanntlich versetzt der Glaube Berge oder bewegt an der Börse die Kurse. Der DAX wird daher häufig schnell gekauft, sobald er nur leicht nachgibt. Anleger werten die Chancen höher als die Risiken. Doch einen nachhaltigen Erfolg erzielen die Käufer bisher mit ihren Einkäufen nicht, denn der Index kommt bald wieder unter Druck. Mit den Tageskerzen der letzten Tage zeigt sich erste Unsicherheit.

Die Tage an der Börse sind gerade etwas wild. Drei Dinge beschäftigen die Marktteilnehmer besonders. Da sind weiterhin die Zölle, über die diskutiert wird. Aber an den Aktienmärkten stören die diskutierten Abgaben bisher niemanden. Das ist sehr riskant, denn am Ende der Verhandlungen wird eine Zahl in der Vereinbarung stehen und das wird Unternehmen und Konsumenten etwas kosten. Jemand wird für den „Deal“ bezahlen müssen; das ignorieren die Marktteilnehmer bisher. Noch schlimmer ist der Fall, wenn keine Vereinbarung getroffen wird.

DAX, Tageschart, Stand 24.273 Punkte

DAX, Chartanalyse

Die Inflation in den USA ist wieder zurück. Wie diese Woche gemeldet wurde, stieg die US-Inflationsrate im Juli auf 2,7 %. Das ist zwar nur 0,1 % mehr als im Vormonat, doch die Signalwirkung wurde nicht verfehlt. Die Inflationsrate dreht wieder nach Norden.

Alle Marktteilnehmer wissen zudem, dass die Zollauseinandersetzung in den kommenden Monaten Stück für Stück das Preisniveau der Waren anheben wird. Unternehmen werden versuchen, die Kosten in ihre Kalkulation einzubinden, was zu höheren Endpreisen führen wird.

Und der dritte Punkt ist der laufende Zoff zwischen US-Präsident Trump und dem Notenbankchef Powell. Trump will ihn loswerden, weil dieser die Leitzinsen nicht senken will. Powell sagt, umgangssprachlich ausgedrückt: Ich springe nicht, wenn der Präsident das will. Gestern wurde das Gerücht gestreut, der Fed-Chef würde im August entlassen werden; am Abend dann das Dementi.

Dieser Streit hat direkte Auswirkungen auf die Börsen, denn die Anleger sind bei diesem Thema besonders empfindlich, weil die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed schon immer ein Grundstein des US-Finanzsystems war. Es wäre gefährlich, wenn Trump dieses Amt unter seine Kontrolle bekommen würde. So weit ist es zwar noch nicht, aber die Social-Media-Kanäle transportieren den Schlagabtausch und die Kurse reagieren schnell.

Der DAX kommt nicht mehr voran. Wie das obige Chartbild zeigt, konnte das Plus zum Wochenstart nicht gehalten werden. Der Index prallt an der lila Trendlinie im Bereich von 24.130–24.200 Punkten ab und kämpft nun um die runde Marke von 24.000 Punkten.

Noch wollen die Anleger an das Positive glauben. Der Optimismus überwiegt. Vor allem glauben die Börsenteilnehmer, dass die Zollandrohungen nicht so kommen werden, wie sie kommuniziert wurden. Die Inflationsrate soll am besten nicht aus dem Ruder laufen und der US-Notenbankchef soll weiter auf seinem Stuhl verbleiben, so der Gedanke, wenn es nach den Anlegern geht. Dass dort sehr viel Optimismus steckt, versteht sich von selbst.

DAX Short Trading Signal

Short Signal ID 4004

Der DAX beginnt wie so häufig den Tag positiv. Heute beflügeln die Quartalszahlen von TSMC, dem weltgrößten Chip-Hersteller, die sehr gut ausgefallen sind. Anleger sind sofort in Kauflaune, da Chip-Aktien und das KI-Thema an Bedeutung gewinnen.

Nun muss sich im Chartbild dieser Optimismus auch in Erfolgen zeigen. Der DAX verbleibt bisher unter der lila Trendlinie bei ca. 24.290 Punkten (ansteigend). Diese muss überwunden werden; nur dann wäre die Möglichkeit wieder offen, das bisherige Rekordhoch anzugreifen. Ob die Käufer diese Kraft aufbringen können, wird sich zeigen müssen.

Anders hingegen, wenn sich die Annahme eines Abpralles an derselben Stelle durchsetzen würde. In diesem Fall würde eine Trendwende Formen annehmen und der Index sich weiter von seinem Allzeithoch entfernen. Das nächste Kursziel für den Index auf der Unterseite wäre in diesem Fall 23.476 Punkte. Unterhalb von 23.900 Punkten würde sich das Szenario einer Korrektur für den Aktienmarkt verstärken und mehr Anleger würden Gewinne mitnehmen.

Für den Moment folgen an der Börse auf jeden Rückschritt sofort Käufe, die den Index stabilisieren und wieder ansteigen lassen. Der Optimismus ist weiter ungebrochen. Entgegen dem Kursverlauf im ersten Halbjahr kann der DAX jedoch nicht mehr kräftig zulegen. Eine Korrektur für den Aktienmarkt steht weiterhin aus.

Wir verfolgen die weitere Entwicklung und veröffentlichen neue Einschätzungen. Lassen Sie sich informieren. Nutzen Sie unseren Newsletter (hier eintragen).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S.: Erhalten Sie mit DAX-Trading-Signale (mehr erfahren)