Signale

Die Varta-Aktie beschert den Aktionären weiterhin Kummer. Nicht nur die Prognosen für die Jahresziele wurden zurückgenommen, jetzt platzt auch der Traum der Optimisten, dass mit der Elektromobilität viel Geld zu gewinnen gibt. Wieder einmal zeigt sich der Effekt, dass an der Börse die Regeln anders sind als im echten Leben. Umso schmerzhafter ist das Platzen einer Blase, die den Anlegern dann viel Geld kostet.

Es ist normal, dass an der Börse Geschichten verkauft und Hoffnungen geweckt werden (mehr erfahren). Erst dieser Antrieb bringt Anleger dazu, Aktien zu kaufen. Und nur wo Nachfrage besteht, da steigt auch der Aktienkurs. Dieser Kreislauf kam bei der Varta Aktie exzessiv zum Einsatz, wie der Blick auf den Kursverlauf in den Jahren 2019-2021 zeigt. Der Aktienkurs stieg rasant.

Varta-Aktie, Wochenchart, Stand 35,64 Euro

Jetzt sollte jeder wissen, dass an der Börse die Zukunft unsicher ist. Alle Hoffnungen und Träume auf den schnellen Gewinn sind Dinge, die vielleicht eintreten können, aber keinesfalls ausgemachte Sache sind. Aber wenn der Aktienkurs davonläuft, dann sind die Vorsichtigen und Warner diejenigen die keinen Profit erzielen, während die Mutigen und Zocker mit ihrer Performance glänzen können. In dieser Phase werden dann alle Hemmungen über Bord geworfen, alle drängen zum Aktienkauf, und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Die Varta-Aktie fällt jetzt stark, nicht weil die Marktteilnehmer die Chancen nicht erkennen, sondern weil dieser Wert zuvor zu sehr angestiegen ist. Preise über 100 Euro sind überhaupt nicht realistisch gewesen. Schon im September 2021 bahnte sich ein starker Kursrückgang an, wie in der Analyse „Varta: Verkaufswelle in Vorbereitung“ vorgestellt wurde. Anleger sollten jetzt nicht den Fehler machen und sich an den alten Höchstkursen orientieren.

Auch jetzt nimmt der Verkaufsdruck nicht ab. In dem Artikel „Varta: Das sollten Anleger wissen“ wurde auf das weiterhin bestehende Risiko bei dieser Aktie hingewiesen. Umso wichtiger ist es an der Börse Verluste rechtzeitig zu realisieren und nicht auf Besserung zu warten.

Mit dem Bruch der Unterstützungslinie bei 51 Euro geht die Abwärtsbewegung in vollem Tempo weiter. Es gibt derzeit keinen Grund, warum irgendein Käufer hier diesen Wert erwerben sollte. Ohne Käufer steigt der Preis nicht, wie zu Beginn dieses Artikels beschrieben wurde. Der jetzige Kursrutsch findet erst bei 31 Euro etwas Halt. Dort liegt das nächste Tief, auf das der Aktienkurs hinsteuert.

Wir melden uns mit neuen Einschätzungen. Lassen Sie sich informieren. Nutzen Sie unseren Newsletter (hier eintragen).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S. Wie funktioniert Geld? (mehr erfahren)

 

Share This