Signale

Der DAX legt einen Anstieg hin, wie selten in seiner Historie zuvor. Wieder einmal schauen die Anleger gebannt auf die Kurstafel und können nicht glauben, was das Auge sieht. Wochenlang wurden die Anleger mit den Risiken des BREXITS konfrontiert und die Gefahren aufgezeigt. Jetzt wo die Gefahr für die Marktteilnehmer am größten sein sollte, ist davon an der Börse nichts zu sehen. All die Panik, die im Vorfeld der morgigen Abstimmung gemacht wurde, verfolgt ein Muster, das es immer wieder gibt.

Das Wunder, um das es hier geht, hat seinen Ursprung in einem Umfrageergebnis, dass am Wochenende veröffentlicht wurde. In dieser Umfrage waren die EU-Befürworter vorne und das hat am Montagmorgen zu einem Kursfeuerwerk geführt. Oder diente dieser Vorwand nur als Begründung, um Aktienkäufe zu rechtfertigen? Vielleicht glauben die Marktteilnehmer auch gar nicht an einen möglichen BREXIT. Vielleicht waren einige Marktgruppen einfach nur froh, dass die Kurse zurückgekommen waren.

Dabei zeigt sich das Muster, welches sich immer wieder an der Börse findet. Erst wird eine Panik geschürt, welche die Kurse sinken lässt, aber die sich dann nicht als nachhaltig erweist. Wurden die Anleger nicht viele Male zuvor in solch prekäre Situationen geführt, die dann glimpflich ausgingen? Hat man im Vorfeld von Entscheidungen und Urteilen nicht die Anleger verunsichert, haben Medien und Analysten nicht die Gefahr heraufbeschworen, die es dann gar nicht gab? Zumindest nicht in dem Ausmaß.

Viele Male zuvor wurde über Krisen in Europa und über Staatspleiten diskutiert. Es wurde bis spät in die Nacht verhandelt, um dann eine Rettung zu verkünden. Passiert ist in solchen Zeiten nichts. Am Ende blieb die EU wie sie war und das, obwohl man den Spannungsbogen zuvor sehr strapazierte. Hat man nicht unzählige Male die drohende Zahlungsunfähigkeit in den USA angemahnt, wurden Anleger nicht kirre gemacht, wo am Ende gar nichts dabei herauskam.

Das bringt uns zur aktuellen Lage. Eigentlich wäre es naheliegend, dass sich die Käufer zurückhalten müssten. Normalerweise scheuen die Anleger die Unsicherheit an der Börse. Kein Investor investiert sein Geld, wenn möglicherweise Europas Zukunft auf dem Spiel steht. Und warum steigen die Kurse dennoch? Offenbar gehen die Investoren gar nicht von einem möglichen Austritt Großbritanniens aus.

Sollte nach Auszählung der Stimmen diejenigen gewinnen, die in der EU verbleiben wollen, dann hätten wir wieder einmal den Fall, dass viel Panik um nichts gemacht wurde. Zumindest aus Sicht der Börse wäre wieder alle Unruhe im Vorfeld vergessen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

 

Share This