Signale

Der Goldpreis kann sich schneller von seinem Einbruch erholen, als manch ein Investor angenommen hat. Nur für einen kurzen Moment schien es so, als würde eine größere Korrektur ihren Anfang nehmen, als der Preis unter 4.000 $ für die Unze nachgab. Von dem Schreck haben sich die Anleger schnell erholen können, denn der Preis hält sich jetzt stabil über der 4.000-$-Marke. Die Korrektur ist dennoch noch nicht vorüber.

Es gibt viele Nachrichten, die mit dem neuerlichen Goldpreisanstieg in Verbindung gebracht werden. Die USA waren im Government Shutdown und stritten sich um den Haushalt, Frankreich ist im Schuldensumpf gefangen, die Inflation ist hier und dort zu hoch – Anleger können sich aussuchen, welchen Grund sie für einen steigenden Goldpreis heranziehen wollen. Es gibt zahlreiche.

Die Wahrheit ist wieder einmal schlicht: Der Goldpreis zeigt den Vertrauensverlust in das Papiergeldsystem an (mehr erfahren). Je mehr Geld in Umlauf gebracht wird, umso wertloser ist das Geld in den Händen der Bürger und der Unternehmen. Was also tun? Gold und Silber kaufen und so dem Kaufkraftverlust entgegenwirken – das ist die Lösung, und davon machen in diesem Jahr sehr viele Gebrauch (auch die Zentralbanken).

Goldpreis, Wochenchart, Stand 4.218 $

Goldpreis nach Korrektur

In dem Artikel „Goldpreis: Korrektur nicht von Dauer“ wurde schnell geschlussfolgert, dass der Preis für das gelbe Edelmetall nicht lange unten bleiben würde. Die Schuldenproblematik in der Welt – keine Regierung kommt mit ihren Einnahmen zurecht, es braucht immer mehr Geld – wird immer drängender und treibt somit Investorengeld in die Edelmetalle.

Daher lautete die Ausgangsfrage in dem verlinkten Artikel: Wie weit hätte eine Korrektur verlaufen können, ohne im Chartbild einen Schaden zu hinterlassen?

Die Schlussfolgerung aus dem Artikel: Sollte der Goldpreis wieder über die 4.000-$-Marke klettern, hätte sich eine ausgeprägte Korrektur bis in den Bereich um 3.500 $ erledigt. Nun ist der Goldpreis über die runde Tausendermarke geklettert und hält sich stabil. Das erfreut die Investoren.

Manch ein Anleger und auch einige Medien sprechen bereits von einem Ende der Korrektur und einer Wiederaufnahme der ursprünglichen Rallyebewegung. So weit ist es noch nicht. Eine Rallye-Fortsetzung ist nur dann ein Thema, wenn der Preis das letzte Hoch bei 4.381 $ übersteigt.

Gold ist Geld - Buchtipp

Buchtipp!

Nur weil eine ausgeprägte Korrektur abgewendet wurde, kann dennoch eine Seitwärtskorrektur den direkten Preisanstieg bremsen. Wie im obigen Chartbild skizziert, ist eine Seitwärtsbewegung sogar wahrscheinlich – so wie bei den anderen blauen Dreiecken im Chartbild. Diese Phase dient dem Krafttanken.

Damit lautet das Resümee: Solange der Goldpreis stabil über 4.000 $ verbleibt, ist die Welt für die Investoren in Ordnung. Eine Seitwärtsphase ist jetzt wahrscheinlich. Nur ein neues Rekordhoch würde ein Ende sämtlicher Korrekturmuster bestätigen und dann den Goldpreis das nächste Kursziel bei 4.600 $ ansteuern lassen.

Wir verfolgen die weitere Entwicklung und veröffentlichen neue Einschätzungen. Lassen Sie sich informieren. Nutzen Sie unseren Newsletter (hier eintragen).

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

P.S.: Erhalten Sie mit DAX-Trading-Signale (mehr erfahren)