Die Heidelberger Druck Aktie befindet sich in einem Sturzflug. Sie kennt kein Halten. Sie fällt mit jedem Tag schneller und der Kurs erreicht immer tiefere Niveaus. Manche Anleger halten die Luft an und sind über diese Abwärtsdynamik überrascht. Dabei begann das Jahr freundlich, doch dann kam es zu einem Trendbruch, der sofort Verkäufer auf den Plan rief. Jetzt wurde sogar eine wichtige Zone unterschritten, was Folgen für den Aktienkurs haben wird.
Ein Unternehmen, das sich neue erfinden muss, das ist immer mit Herausforderungen konfrontiert. Man versucht neue Märkte zu erschießen und sich gegen etablierte Wettbewerber durchzusetzen. Das alles kostet Kraft und Geld. In dieser Zeit ist das Vertrauen in solch eine Aktie gering. Anleger wissen nicht so recht, ob sie den neuen Plänen des Unternehmens trauen können, denn zu viele unsichere Faktoren sind gegeben. Echte Investoren halten sich in solch einer Zeit zurück und das macht solche Werte anfällig für Kursstürze.
Heidelberger Druck, Tageschart, Stand 2,47 Euro
Im obigen Chartbild ist gut zu sehen, dass der erste Teil des Jahres 2018 positiv verlief. Die Aktie konnte bis in den Bereich bei 3,20 Euro klettern. Doch dort verabschiedeten sich die Anleger. Es kam zu einem Trendbruch bei 3,15 Euro, was ein erster Warnschuss für die Aktionäre war. Dann folgte die Aufgabe der Unterstützungslinie bei 2,99 Euro. Dieser Bruch zog große Verkäufe mit sich und ließ die Aktie bis zum Preisbereich bei 2,50 Euro sinken.
Anleger fragen sich nun, wie es mit diesem Wert weitergehen wird. Die Wucht des Abverkaufs zeigt zunächst einmal, dass viele Aktionäre diese Aktie eilig veräußert haben. Das ist häufig ein Warnzeichen. Entgegen der Meinung vieler Privatanleger, welche glauben eine Aktie wäre hier günstig zu haben, sehen Investoren keine Chancen bei diesem Wert.
Mit dem Bruch der Marke bei 2,55 Euro ist die Aktie nun in Gefahr, direkt weiter zu sinken. Es fehlen die Käufer, die eine Stabilisierung möglich machen können. Naheliegend ist nun die baldige Aufgabe des Kursbereiches bei 2,55 Euro und dann ein neuerlicher Rutsch bis in den Bereich bei 2,25 Euro.
Auch wenn manche Anleger voreilig denken mögen, die Aktie sei schon tief gefallen, diese Annahme könnte sich als Irrtum herausstellen. Im Moment ist dieser Wert als sehr spekulativ einzustufen. Das Abwarten einer Stabilisierung könnte sich als klug herausstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
start-trading Team
P.S. Erkennen Sie den Trend an der Börse mit dem Indikatoren-Trading (hier mehr erfahren)