Signale

Noch sind die Anleger auf Orientierungssuche. Sie wollen nicht glauben, dass eine Korrektur am deutschen Aktienmarkt bereits begonnen hat. Sie hoffen nach dem Kurseinbruch noch auf einen gütlichen Ausgang. Mal schrecken sie vor geopolitischen Unwägbarkeiten zurück, mal greifen sie beherzt nach Wertpapieren, die im Preis gefallen sind. Dennoch bleibt die Unsicherheit, wohin der Markt nun steuert. Das Chartbild gibt Auskunft.

Der Vorteil der Chartanalyse ist offensichtlich. Man nimmt an, dass der Chart jeden Einfluss auf eine Aktie oder einen Index bereits visuell verarbeitet hat. Man kann also erkennen, wie es um einen Basiswert steht, ohne dass man einzelne Faktoren zusammensuchen muss. So ist im Tageschart des DAX ein Abwärtstrend zu erkennen, den die Investoren bisher nicht für voll nehmen, dennoch mahnt dieser Fakt zur Vorsicht.

DAX, Tageschart, Stand 9705 Punkte

dax-tageschart-22072014

Anhand der grünen Balken kann man den Abwärtstrend deutlich erkennen. Der DAX fällt stetig, indem er ein tieferes Tief als das vorherige markiert. Jedes Mal, nachdem der Index im Rahmen einer Korrektur gestiegen ist, fällt er wieder und das eben deutlicher als zuvor. So lässt sich im Chart eine Treppe nach unten erkennen, welche idealtypisch für einen Trend ist.

Es liegt nun an den Anlegern, wie sie diese Situation bewerten. Im Grunde ist jeder positive Tag ein Grund, sich aus seiner Position zu verabschieden bzw. diese eng abzusichern, denn der nächste Fall ist nicht weit. Erkennen die Markteilnehmer die Gefahr eines Abwärtstrends für ihr Depot oder wechseln sie in den Modus „Hoffnung“ und warten auf Besserung?

Der DAX befindet sich auf dem Weg nach Süden. Die einzige Möglichkeit, den Abwärtstrend zu stoppen, wäre ein Erklimmen des letzten Hochs bei 9865 Punkten. Nach den Erkenntnissen der Chartanalyse sollte der DAX bereits bei 9720/9770 Punkten Schwierigkeiten haben, weiter anzusteigen. Sofort wären wieder fallende Kurse ein Thema und würden den Index auf ein neues Tief drücken, welches tiefer als 9597 Punkte sein muss (dritter grüner Balken).

Auch wenn bei grünen Vorzeichen sofort die Hoffnung auf Besserung in den Anlegern keimt, das Chartbild spricht eine andere Sprache.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

start-trading Team

Share This