Der Goldpreis muss einen heftigen Rückschlag einstecken. Das gelbe Edelmetall will oder kann nicht dauerhaft ansteigen, so wirkt es jedenfalls auf die Marktbeobachter. Nur kurz war der Ausflug über 1.300 Dollar, als der neue Präsident der USA verkündet wurde. Dieser Schub sollte sich als nicht nachhaltig herausstellen. Jetzt notiert das gelbe Edelmetall deutlich tiefer und die Anleger sind wieder nervös. Sie fragen sich zu Recht, ob der Abverkauf weitergehen wird oder ob es Anzeichen für Hoffnung gibt?
Der Goldpreis als Krisenwährung kommt derzeit nicht zum Zug. Immer wieder hagelt es Rückschläge. Leser dieses Blogs hatten bereits einen Hinweis auf den aktuellen Kursrückgang erhalten. In der letzten Analyse hieß es „Goldpreis: Noch einen Rutsch einplanen“. Die laufende Korrekturbewegung wurde als unvollendet betitelt und ein erneuter Rückgang des Goldpreises in den Bereich bei 1.200 $ geschlussfolgert. Jetzt ist diese Zone schon fast erreicht, wie wird es weitergehen?
Goldpreis, Tageschart, Stand 1.218 $
Im obigen Chartbild sind zwei Dinge von besonderer Bedeutung. Die erste Auffälligkeit ist, dass der Goldpreis seinen Anstiegsversuch direkt an einer steigenden Trendlinie im Bereich bei 1.330 $ beendet hat. Die Marktteilnehmer erachten diese Linie als wichtig. Dieselbe Linie wurde erst kürzlich, damals bei 1.310 $, durchbrochen. Damit ist sofort klar, dass diese zugehörige Trendbewegung beendet wurde und diese Linie nun ein Hindernis darstellt. Auch in der Zukunft sollte sich das gelbe Edelmetall mit ihr beschäftigen.
Der zweite Hinweis ist der aktuelle Rutsch. Dieser ist eine Folge des Trendbruchs aus dem vorherigen Absatz. Diejenigen, die den ersten Kursrückgang verpasst haben, beeilten sich nun, die gestiegenen Notierungen zum Verkauf der eigenen Stücke zu nutzen. Der Anstieg wurde somit abgewürgt und ein heftiger Kursrutsch war die Folge.
Jetzt ist die Zielzone bei 1.200 $ in greifbarer Nähe. Dieser Bereich sollte stabilisierend wirken und den Abverkauf bremsen. Es sollte dann zunächst zu zaghaften Käufen kommen. Überzeugend sollte das nicht wirken. Fallende Kurse bleiben zunächst erste Wahl, bis die Marke bei 1.250 $ wieder zurückgewonnen werden kann. Solch ein Erfolg sollte dann wieder Vertrauen wecken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
start-trading Team
P.S. aktuelle Nachrichten auf krisenblick.de